Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Wesen einer Sache)

  • 1 Wesen

    n (7) 1. varlıq; canlı orqanizm; du armes \Wesen! zavallı, yazıqcığaz!; 2. mahiyyət, məğz, əsil mətləb; das \Wesen einer Sache işin mahiyyəti; 3. xasiyyət; sie hat ein sanftes \Wesen onun mülayim xasiyyəti var; 4. großes \Wesen, viel \Wesen(s) aus / von etw. machen boş şeydən ötrü səs-küy qaldırmaq; sein \Wesen treiben istədiyini etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Wesen

  • 2 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 3 Wesen

    1) Eigenschaften, Verhaltensweisen des Menschen betreffend: Charakter хара́ктер, нрав. inneres Wesen (вну́тренняя) су́щность, существо́. im Grunde seines Wesens <in seinem innersten Wesen> ist er ein gutmütiger Mensch по хара́ктеру он доброду́шный челове́к. er war mit jeder Faser seines Wesens ein Künstler он был худо́жником все́ми фи́брами своего́ существа́. jdn. in seinem innersten Wesen treffen поража́ть /-рази́ть кого́-н. до глубины́ души́, причиня́ть /-чини́ть кому́-н. глубо́кую боль. jd. hat ein angenehmes [unangenehmes] Wesen кто-н. прия́тный [неприя́тный] челове́к, у кого́-н. хоро́ший [дурно́й] хара́ктер < нрав>. jd. hat ein freundliches [lautes] Wesen кто-н. приве́тливый [шу́мный] челове́к. etw. gehört zu jds. Wesen что-н. в чьём-н. хара́ктере. etw. ist jds. Wesen fremd что-н. не в чьём-н. хара́ктере. sein ganzes Wesen empörte sich dagegen всё его́ существо́ возмути́лось про́тив э́того. sein ganzes Wesen ist mir fremd он мне соверше́нно чужд. sein ganzes Wesen ist verändert / er zeigt ein verändertes Wesen он соверше́нно измени́лся. jds. frisches [lautes] Wesen wirkt auf alle angenehm [unangenehm] чей-н. непосре́дственный [шу́мный] хара́ктер произво́дит на всех прия́тное [неприя́тное] впечатле́ние
    2) Lebewesen существо́. Mensch auch челове́к. ein armes Wesen бедня́жка m o. f, несча́стное существо́. ein hilfloses Wesen беспо́мощное существо́. ein männliches Wesen существо́ мужско́го по́ла. erwachsen auch мужчи́на. jung auch ю́ноша. menschliche Wesen челове́ческие существа́. ein weibliches Wesen существо́ же́нского по́ла. Frau auch же́нщина. Mädchen auch де́вушка. jd. ist ein liebes [sanftes/zartes] Wesen кто-н. ми́лое [кро́ткое не́жное] существо́, кто-н. ми́лый [кро́ткий/не́жный] челове́к
    3) das Grundlegende einer Sache су́щность, суть f . das Wesen einer Krankheit су́щность боле́зни. seinem (innersten) Wesen nach по самому́ своему́ существу́. etw. gehört zum Wesen v. jdm./etw., etw. liegt im Wesen v. jdm./etw. что-н. зало́жено в са́мой су́щности кого́-н. чего́-н., что-н. прису́ще кому́-н. чему́-н.
    4) Philosophie су́щность. Wesen und Erscheinung су́щность и проявле́ние viel Wesen(s) um jdn./etw. machen поднима́ть подня́ть мно́го шу́ма <шуми́ху> вокру́г кого́-н. чего́-н., носи́ться с кем-н. чем-н. sein Wesen treiben a) sich tummeln резви́ться, вози́ться b) sein Unwesen treiben бесчи́нствовать, ору́довать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wesen

  • 4 Wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    Wesen n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg, Person); PHIL entity;
    furchtsames Wesen Person: timid creature;
    lebhaftes Wesen Person: lively soul;
    ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature;
    armes Wesen umg poor creature ( oder soul);
    der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur sg; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality;
    heiteres etc
    Wesen cheerful etc disposition;
    gekünsteltes Wesen affected manner;
    das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him;
    es liegt im Wesen (+gen) it’s in the nature of;
    das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy;
    das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3.
    viel Wesens von etwas machen umg make a great fuss about sth
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wesen

  • 5 wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    …wesen n im subst:
    Hochschulwesen higher ( oder tertiary) education; (Universitätswesen) university system;
    Meldewesen registration;
    Militärwesen the army, militray affairs
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wesen

  • 6 Sache

    Sache, I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum,n. pl. (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. – III) Begebenheit: a) übh.: res; res gesta. – b) Wirklichkeit etc.: res. – die S. wird es lehren, res indicabit. – IV) Gegenstand des Sprechens, Handelns, der Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc nihil ad rem: zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um [1990] die es sich in streitigen Fällen handelt). – genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des Jünglings, est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt werden, z.B. es ist die S. des Vaters, zu etc., patrium est mit Infin. – das ist nicht meine Sache, hoc non meum est (im allg.); hae non meae sunt partes (das ist nicht meines Amts): lügen ist nicht meine S., non meum est mentiri. – gegen die S. sein, nicht gegen die Person, causam, non homines odisse: es ist ihm nur um die Sache zu tun, rei agendae causā loquitur. – in dieser S., in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Sache

  • 7 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 8 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 9 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 10 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 11 bedingen

    bedingen, I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das Wesen einer Sache ausmachen). – durch etwas bedingt sein, teneri alqā re. contineri alqā re u. ab alqa re (wesentlich in etwas enthalten sein); pendēre ex alqa re (von etw. abhängen). – dies muß alles andere b., ad id omnia referri oportet. – II) = ausbedingen, w. s.

    deutsch-lateinisches > bedingen

  • 12 essentia

    essentia, ae, f. (esse), das Wesen einer Sache, als Übersetzung von ουσία, Sen. ep. 58, 6 H. (nach dem es Cicero zuerst gebraucht haben soll). Quint. 2, 14, 2 u.a. Apul. de dogm. Plat. 1, 6 (auch im Plur.). Prisc. 18, 13.

    lateinisch-deutsches > essentia

  • 13 constitutive

    constitutive [ˈkɒnstıtjuːtıv; kənˈstıtjuː-; US ˈkɑnstə-; a. -ˌtuː-; a. kənˈstıtʃətıv] adj (adv constitutively)
    1. academic.ru/15509/constituent">constituent A
    2. grundlegend, wesentlich
    3. gestaltend, aufbauend, richtunggebend
    4. PHIL konstitutiv, (das Wesen einer Sache) bestimmend
    5. begründend, konstituierend

    English-german dictionary > constitutive

  • 14 essentia

    essentia, ae, f. (esse), das Wesen einer Sache, als Übersetzung von ουσία, Sen. ep. 58, 6 H. (nach dem es Cicero zuerst gebraucht haben soll). Quint. 2, 14, 2 u.a. Apul. de dogm. Plat. 1, 6 (auch im Plur.). Prisc. 18, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > essentia

  • 15 ein Schuss ins Schwarze

    ugs.
    (eine genau zu treffende, das Wesen einer Sache treffende Bemerkung; vollkommen richtige Antwort, Lösung eines Rätsels o. Ä.)
    меткое замечание, попадание в самую точку, удар в цель

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Schuss ins Schwarze

  • 16 alien

    1. adjective
    1) (strange) fremd
    2) (foreign) ausländisch; (from another world) außerirdisch
    2. noun
    1) (Admin.): (foreigner) Ausländer, der/Ausländerin, die
    2) (a being from another world) Außerirdische, der/die
    * * *
    ['eiliən] 1. adjective
    (foreign: alien customs.) fremd
    2. noun
    1) (a foreigner: Aliens are not welcome there.) der/die Ausländer(in); aber auch Ausserirrdische
    2) (a creature from another planet: aliens from outer space; He claims that he was abducted by aliens.)
    - academic.ru/1683/alienate">alienate
    - alienation
    * * *
    al·ien
    [ˈeɪliən]
    I. adj
    1. (foreign) ausländisch
    2. (strange) fremd; ( pej) seltsam
    to be \alien to sb jdm fremd sein
    to be \alien to sb's nature/religion jds Wesen/Religion fremd sein
    \alien idea abwegige Idee; COMPUT
    \alien disk anders formatierte Diskette
    \alien disk reader Leser m für anders formatierte Disketten
    II. n
    1. ( form or pej: foreigner) Ausländer(in) m(f)
    illegal \alien ( form) sich akk illegal im Land aufhaltender Ausländer; AM illegaler Einwanderer
    resident \alien ( form) im Inland ansässiger Ausländer; AM sich akk legal im Land aufhaltender Ausländer, einbürgerungswilliger Ausländer; BRIT unbeschränkt steuerpflichtiger Ausländer (bei mehr als sechs Monaten Aufenthalt)
    non-resident \alien ( form) im Inland nichtansässiger Ausländer; BRIT beschränkt steuerpflichtiger Ausländer (bei weniger als sechs Monaten Aufenthalt)
    2. (from space) Außerirdische(r) f(m), außerirdisches Wesen
    * * *
    ['eIlɪən]
    1. n (ESP POL)
    Ausländer( in) m(f); (SCI-FI) außerirdisches Wesen
    2. adj
    1) (= foreign) ausländisch; (SCI-FI) außerirdisch
    2) (= different) fremd

    to be alien to sb/sb's nature/sth — jdm/jds Wesen/einer Sache fremd sein

    3) (COMPUT) fremd
    * * *
    alien [ˈeıljən; -ıən]
    A adj
    1. fremd:
    on alien soil auf fremdem Boden
    2. ausländisch:
    alien subjects Br ausländische Staatsangehörige;
    alien property Ausländervermögen n
    3. fremd(artig), exotisch
    4. außerirdisch (Wesen)
    5. fig anders ( from als), fernliegend (to dat):
    alien to the topic nicht zum Thema gehörend
    6. fig (to) entgegengesetzt (dat), (jemandem oder einer Sache) zuwider(laufend), fremd (dat), unsympathisch (dat):
    that is alien to his nature das ist ihm wesensfremd
    B s
    1. Ausländer(in):
    enemy (friendly, undesirable oder unwanted) alien feindlicher (befreundeter, unerwünschter) Ausländer;
    aliens policy Ausländerpolitik f;
    alien registration Ausländermeldepflicht f
    2. nicht naturalisierte(r) Einwohner(in) des Landes
    3. Alien m, Außerirdische(r) m/f(m), außerirdisches Wesen:
    an alien from another planet ein Wesen von einem anderen Planeten
    * * *
    1. adjective
    1) (strange) fremd
    2) (foreign) ausländisch; (from another world) außerirdisch
    2. noun
    1) (Admin.): (foreigner) Ausländer, der/Ausländerin, die
    2) (a being from another world) Außerirdische, der/die
    * * *
    adj.
    fremd adj.
    fremder adj. n.
    Ausländer m.

    English-german dictionary > alien

  • 17 ὑπό-στασις

    ὑπό-στασις, , 1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio, D. Sic. 13, 82. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu Boden sinkende Schmutz, dah. Pfütze, Schlamm, – u. ὑπόστασις τῆς κοιλίας, die dickere Unreinigkeit des Leibes, Unrath, Arist. H. A. 2, 1 u. Medic.; auch dicke Brühe, Ath. IV, 133; Menand. bei Poll. 6, 60. – 2) das, was einer Sache, bes. einer Erzählung, einer Rede, einem Gedichte zu Grunde liegt, Gegenstand, der abgehandelt wird, Stoff, Pol. 4, 2,1 u. öfter, u. Sp.; – übh. Anfang, D. Sic. 1, 66. – 3) die Wirklichkeit, das Wesen, die Substanz, im Ggstz der Erscheinung, καϑ' ὑπόστασιν, im Ggstz von κατ' ἔμφασιν, Arist. mund. 4, 21; S. Emp. oft. – Auch die Eigenschaft, daß man sich unter eine Sache stellt, sich ihr unterzieht, Standhaftigkeit, Muth, Pol. 4, 50, 10, καὶ τόλμα 6, 55, 2; dah. auch das Unternehmen, der Vorsatz, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-στασις

  • 18 ὑπόστασις

    ὑπό-στασις, , (1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu Boden sinkende Schmutz, dah. Pfütze, Schlamm; ὑπόστασις τῆς κοιλίας, die dickere Unreinigkeit des Leibes, Unrat; auch dicke Brühe; (2) das, was einer Sache, bes. einer Erzählung, einer Rede, einem Gedichte zu Grunde liegt, Gegenstand, der abgehandelt wird, Stoff; übh. Anfang; (3) die Wirklichkeit, das Wesen, die Substanz, im Ggstz der Erscheinung, καϑ' ὑπόστασιν, im Ggstz von κατ' ἔμφασιν. Auch die Eigenschaft, daß man sich unter eine Sache stellt, sich ihr unterzieht, Standhaftigkeit; dah. auch das Unternehmen, der Vorsatz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόστασις

  • 19 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 20 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

См. также в других словарях:

  • Das Seiende und das Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Seiende und das Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Schleiermacher: Vorschlag, das Wesen der christlichen Religion neu zu verstehen —   In der Zeit der Aufklärung entstand die Religionsphilosophie als eine neue Disziplin innerhalb des Fächerkanons der Philosophie. Anders als die philosophische Kosmologie und die klassische Metaphysik in der Zeit der Antike und des Mittelalters… …   Universal-Lexikon

  • Wesen — das Wesen, (Grundstufe) jmd. oder etw., das in einer Form existiert Beispiele: Der Mensch ist ein denkendes Wesen. Der Film erzählte von außerirdischen Wesen. das Wesen (Oberstufe) Gesamtheit der Eigenschaften von etw., die seine besondere Art… …   Extremes Deutsch

  • Wesen — Genre; Typ; Art; Spezies; Sorte; Gattung; Erscheinungsform; (das) Wesentliche; Hauptgehalt; Substanz; Hauptsache; …   Universal-Lexikon

  • Das Seiende und die Wesenheit — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Wesen — Der Begriff Wesen bezeichnet den philosophischen Fachbegriff für das, was einer Sache ganz charakteristisch zu eigen ist, siehe Wesen (Philosophie) eine Nebenform des Verbs „sein“ wie in „gewesen“, siehe Kopula umgangssprachlich: ein Lebewesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesen, das — Das Wêsen, des s, plur. der doch nur in der einzigen concreten Bedeutung gebraucht wird, ut nom. sing. Da dieses Wort in seinen heutigen Bedeutungen eines der abstractesten ist, abstracte Begriffe aber erst durch die Länge der Zeit und Aufklärung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»